Fahrtkostenerstattung 2025: Der umfassende Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

5 Minuten Lesezeit
Zuletzt aktualisiert:
February 21, 2025
Anna Lischke
Anna Lischke
Ein junger Mann steigt aus dem Auto und schaut auf sein Handy.

Mitarbeiter-Benefits, die sich jeder wünscht

Steigern Sie Ihre Employer Brand und binden Sie Ihre Mitarbeitende mit unserem Modulangebot an attraktiven und steueroptimierten Mitarbeiter-Benefits, wie z.B. dem Mobilitätsbudget.

Reisekosten-Formular für Excel

Berechnen Sie Ihre Fahrtkosten, Pauschalen und Reisenebenkosten einfach mit unserem kostenlosen Formular.

ROI-Rechner für Reisekosten-Software

Berechnen Sie den zeitlichen und monetären Vorteil, den Sie durch eine Implementierung von Circula als Reisekosten-Software erreichen können.

Die Software für Ihre Reisekosten und Auslagen

Automatisieren Sie Ihre Reisekostenabrechnung und Auslagenerstattung mithilfe unserer preisgekrönten App und einem Hauch künstlicher Intelligenz.

,

,

,

,

,

,

Key Take-Aways

Fahrtkosten sind ein unvermeidbarer Bestandteil des Arbeitsalltags – sei es bei der täglichen Fahrt ins Büro oder bei beruflich bedingten Dienstreisen. Doch wer trägt welche Kosten, und wie lassen sich diese korrekt abrechnen?

Insbesondere 2025 gibt es einige Neuerungen und Möglichkeiten, die sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmenden zugutekommen können. Dieser Leitfaden erklärt die Unterschiede zwischen Dienstreisen und Arbeitsweg, gibt praxisnahe Tipps zur Abrechnung und zeigt, wie digitale Tools wie Circula den Prozess effizienter gestalten können.

Arten von Fahrtkosten

Nicht alle Fahrtkosten sind gleich. Grundsätzlich wird zwischen Kosten für Dienstreisen und dem Arbeitsweg (Pendeln) unterschieden. Beide Kategorien bringen unterschiedliche Rechte, Pflichten und Abrechnungsprozesse mit sich.

Die Fahrtkosten lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

Dienstreisen

Unter Dienstreisen versteht man beruflich bedingte Reisen außerhalb des üblichen Arbeitsorts. Hier entstehen Fahrtkosten, die in der Regel vom Arbeitgeber erstattet werden.

Diese können zum Beispiel folgendes umfassen:

  • Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Flugzeug, Bus)
  • Fahrten mit Mietwagen
  • Fahrten mit dem privaten Pkw

Beispiel für eine Dienstreise:

Franziska arbeitet als Vertriebsmitarbeiterin in München. Ihr Arbeitgeber beauftragt sie, einen potenziellen Kunden in Stuttgart zu besuchen. Sie reist mit dem Zug und nimmt ein Taxi vom Bahnhof zum Termin.

Anschließend fährt sie zurück nach München. Alle dabei entstandenen Fahrtkosten gelten als dienstliche Reisekosten und werden üblicherweise vom Arbeitgeber erstattet oder in der Steuererklärung abgesetzt.

{{travelexpense}}

Arbeitsweg

Der Arbeitsweg bezeichnet die tägliche Fahrt zwischen Wohnort und Arbeitsstätte. Diese Kosten werden in der Regel von den Arbeitnehmenden selbst getragen, können aber über die Pendlerpauschale steuerlich geltend gemacht werden.

Arbeitgeber haben zudem die Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden finanziell zu unterstützen, z. B. durch:

Beispiel für den Arbeitsweg:

Tom pendelt jeden Tag 25 km mit dem Auto zu seiner Firma. Sein Arbeitgeber bietet ihm einen monatlichen Fahrtkostenzuschuss von 50 Euro an. Dies senkt seine Pendelkosten und wird für den Arbeitgeber steuerlich begünstigt behandelt.

Warum ist die Unterscheidung wichtig?

Die unterschiedlichen Regelungen betreffen:

  • Erstattungsansprüche: Was muss der Arbeitgeber übernehmen?
  • Steuerliche Behandlung: Welche Fahrtkosten können steuerfrei erstattet werden?
  • Abrechnungsprozesse: Dienstreisen werden durch Reisekostenabrechnungen dokumentiert, während der Arbeitsweg andere Unterstützungsformen wie Zuschüsse erfordert.

Ein fundiertes Verständnis dieser Unterschiede hilft Unternehmen, Kosten korrekt zu erstatten und effizient abzuwickeln.

Eine junge Frau sitzt im Zug und zeigt ihr Handy-Ticket bei einer Fahrkartenkontrolle.
Nicht nur Fahrtkosten mit dem Pkw können geltend gemacht bzw. erstattet werden.

Fahrtkosten bei Dienstreisen

Dienstreisen sind beruflich veranlasste Reisen, die Mitarbeitende außerhalb ihrer üblichen Arbeitsstätte durchführen. Dazu zählen Fahrten zu Meetings, Kundenterminen oder Schulungen.

Rechte der Arbeitnehmenden und Pflichten des Arbeitgebers

Zu den typischen Reisekosten gehören:

Mitarbeitende haben Anspruch auf die Erstattung aller notwendigen und nachgewiesenen Ausgaben. Voraussetzung ist, dass die Reise im Vorfeld genehmigt wurde.

Transportmittel und ihre Abrechnung

Reisen mit Mietwagen, Zug oder Flugzeug

Die Wahl des Transportmittels hängt von den Unternehmensrichtlinien, der Reisedistanz und den individuellen Anforderungen ab.

  • Mietwagen:
    Eine flexible Option, vor allem bei Reisen in ländliche Gebiete oder bei mehreren Zwischenstopps. Die Kosten für den Mietwagen sowie Kraftstoff oder Ladestrom müssen erstattet werden.
  • Zugreisen:

Nachhaltig und oft kostengünstig, besonders für Strecken innerhalb Deutschlands. Fahrkarten der zweiten Klasse werden in der Regel vollständig übernommen.

  • Flüge:
    Für internationale Reisen oder besonders weite Strecken unverzichtbar. Auch hier gilt, dass Economy-Tickets erstattungsfähig sind.

Reisen mit dem privaten Pkw

Die Nutzung des privaten Fahrzeugs wird durch die Kilometerpauschale abgegolten:

  • 2025 beträgt die Pauschale 0,30 Euro pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer.
  • Ab dem 21. Kilometer steigt die Pauschale auf 0,38 Euro.

Diese Regelung gilt für Hin- und Rückfahrt. Um die Abrechnung zu erleichtern, können Mitarbeitende die Kilometer direkt in Tools wie Circula erfassen.

Beispielrechnung der Kilometerpauschale
Beispielrechnung der Kilometerpauschale

Fahrtkosten beim Arbeitsweg

Auch der tägliche Arbeitsweg kann für Mitarbeitende teuer werden – sei es durch Benzinkosten, Tickets für öffentliche Verkehrsmittel oder andere Transportmittel. Arbeitgeber können durch verschiedene Maßnahmen unterstützen.

Rechte und Pflichten

Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, die Fahrtkosten ihrer Mitarbeitenden für den Arbeitsweg zu übernehmen. Allerdings können sie durch freiwillige Maßnahmen wie Zuschüsse oder Mobilitätsbudgets attraktive Anreize schaffen und gleichzeitig steuerliche Vorteile nutzen.

Optionen für den Arbeitsweg

Fahrtkostenzuschuss

Ein Fahrtkostenzuschuss ist eine beliebte Möglichkeit, den Arbeitsweg finanziell zu unterstützen. Unternehmen können:

  • monatliche Zuschüsse steuerfrei zahlen, zum Beispiel für Benzinkosten,
  • Fahrkarten oder Tickets (z. B. Deutschlandticket) übernehmen oder subventionieren.

Mobilitätsbudget

Das Mobilitätsbudget ist eine moderne Alternative zu klassischen Zuschüssen:

  • Flexibel einsetzbar: Mitarbeitende können selbst entscheiden, ob sie das Budget für ein Deutschlandticket, einen Mietwagen, E-Bikes oder andere Mobilitätsangebote verwenden.
  • Digitale Verwaltung: Tools wie Circula erleichtern die Zuweisung und Abrechnung des Budgets.

Ein Mobilitätsbudget bietet den Mitarbeitenden maximale Flexibilität. Sie können selbst entscheiden, ob sie es für

  • öffentliche Verkehrsmittel,
  • Fahrräder,
  • Fahrgemeinschaften,
  • Mietwagen oder Taxis nutzen möchten.

Das Mobilitätsbudget wird als Benefit immer beliebter, da es sowohl die Mobilität als auch die Umweltfreundlichkeit fördert.

{{cta}}

Weitere Alternativen zur Unterstützung der Fahrtkosten:

Tankkarten

Tankkarten oder Tankgutscheine sind besonders für Mitarbeitende geeignet, die auf den privaten Pkw angewiesen sind. Unternehmen können die Karten mit festen Beträgen aufladen, wobei steuerliche Obergrenzen zu beachten sind.

Deutschlandticket

Das Deutschlandticket ist seit seiner Einführung eine der kostengünstigsten und umweltfreundlichsten Optionen. Unternehmen können die Kosten von 58 Euro pro Monat übernehmen und steuerlich begünstigen.

Pendlerpauschale und steuerliche Regelungen 2025

Die Pendlerpauschale ist ein wichtiger Begriff in der Fahrtkostenabrechnung. Sie ermöglicht es, Entfernungen zwischen Wohnort und Arbeitsstätte steuerlich geltend zu machen.

Darum bleibt die Pendlerpauschale auch 2025 ein zentrales Instrument zur Entlastung der Arbeitnehmenden:

  • 0,30 Euro pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer
  • 0,38 Euro pro Kilometer ab dem 21. Kilometer

Diese Pauschale gilt unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel und wird über die Steuererklärung geltend gemacht.

Pendlerpauschale – Beispielrechnung
Pendlerpauschale – Beispielrechnung

Unterschied zur Kilometerpauschale

Die Pendlerpauschale bezieht sich ausschließlich auf den Arbeitsweg und ist ein steuerlicher Vorteil. Die Kilometerpauschale hingegen wird bei der Abrechnung von Dienstreisen durch den Arbeitgeber gezahlt.

Steuerliche Vorteile für Arbeitgeber

Arbeitgeber, die Fahrtkostenzuschüsse oder Mobilitätsbudgets anbieten, können diese Leistungen steuerfrei auszahlen und so ihre Mitarbeitenden entlasten, ohne zusätzliche Abgaben leisten zu müssen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, zusätzliche Benefits für seine Mitarbeitenden anbieten zu können.

Praktische Tipps für Arbeitgeber zur optimalen Fahrtkostenregelung

Unternehmen können durch clevere Fahrtkostenregelungen sowohl ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern als auch steuerliche Vorteile nutzen. Hier sind einige bewährte Strategien.

Mobilitätsbudgets statt klassischer Fahrtkostenzuschüsse

Anstelle fester Zuschüsse für ein bestimmtes Verkehrsmittel (z. B. nur ÖPNV) bieten sich flexible Mobilitätsbudgets an. Diese können für verschiedene Mobilitätsformen genutzt werden:

  • ÖPNV
  • Carsharing
  • E-Scooter
  • Fahrradleasing
  • Taxi/Uber

Vorteil: Mitarbeitende können je nach Bedarf die optimale Verkehrslösung wählen.

Digitale Fahrtenbücher und automatisierte Abrechnungen

Ein digitales Fahrtenbuch hilft, Dienstreisen korrekt zu dokumentieren und steuerliche Risiken zu minimieren. Apps wie Circula ermöglichen:

  • Automatische Kilometerberechnung per GPS
  • Digitale Belegerfassung per Smartphone
  • Direkte Abrechnung mit dem Arbeitgeber

Das spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Abrechnung.

Automatische Berechnung der Kilometerpauschale mit der Reisekosten-Software Circula‍
Automatische Berechnung der Kilometerpauschale mit der Reisekosten-Software Circula

Fahrtkostenzuschüsse als Benefit aktiv bewerben

Viele Unternehmen bieten Fahrtkostenzuschüsse, doch oft wissen Mitarbeitende nicht, wie sie diese nutzen können.

Eine klare Kommunikation ist entscheidend:

Je transparenter die Regelungen sind, desto höher ist die Akzeptanz unter den Mitarbeitenden.

Zukunft der Fahrtkosten: Was erwartet uns 2025 und darüber hinaus?

Die Mobilität verändert sich – und mit ihr die Fahrtkostenregelungen. Hier sind einige Trends, die Unternehmen in den nächsten Jahren beachten sollten.

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität

Die Bundesregierung fördert klimafreundliche Mobilität stärker als je zuvor.

Unternehmen können von neuen Förderprogrammen profitieren, z. B.:

  • Steuerfreie Zuschüsse für E-Bikes und Jobräder: Diese Unterstützung ermöglicht es Mitarbeitenden, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen und gleichzeitig Kosten zu sparen.
  • Subventionen für nachhaltige Mobilitätsangebote: Unternehmen, die umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten unterstützen, können in Zukunft mit weiteren Förderungen rechnen.

Unternehmen sollten sich bereits jetzt über diese Änderungen informieren, um von staatlichen Förderungen zu profitieren und gleichzeitig ihre Mitarbeitenden zu einer nachhaltigeren Mobilität zu motivieren.

Digitalisierung der Fahrtkostenabrechnung

Die Digitalisierung schreitet voran, und auch die Fahrtkostenabrechnung wird von immer mehr Unternehmen auf automatisierte Prozesse umgestellt. In den kommenden Jahren können folgende Entwicklungen erwartet werden:

  • Künstliche Intelligenz für automatisierte Abrechnungsprüfungen: KI-basierte Systeme können automatisch prüfen, ob die Abrechnung korrekt ist und ob alle relevanten Informationen erfasst wurden. Dies spart Zeit und verhindert Fehler.
  • Echtzeit-Abrechnungen über Smartphone-Apps: Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones ist es nur eine Frage der Zeit, bis Unternehmen eine Echtzeit-Abrechnung über Apps wie Circula anbieten. So können Mitarbeitende ihre Fahrtkosten sofort und unkompliziert dokumentieren und abrechnen.

Diese Entwicklungen werden die Verwaltung von Fahrtkosten erheblich vereinfachen und beschleunigen.

Steuerliche Anpassungen durch die Bundesregierung

Regelungen zur Pendlerpauschale, Kilometersätzen und steuerfreien Arbeitgeberzuschüssen werden wiederkehrend überprüft und angepasst. Unternehmen sollten ihre Benefits regelmäßig aktualisieren, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

  • Erweiterung der Pendlerpauschale: Möglicherweise wird die Pendlerpauschale weiter angehoben, um Mitarbeitenden angesichts steigender Mobilitätskosten unter die Arme zu greifen.
  • Flexible Steuerregelungen: Die steuerlichen Regelungen zur Fahrtkostenerstattung könnten flexibler werden, um Unternehmen mehr Spielraum bei der Unterstützung ihrer Mitarbeitenden zu bieten.

Unternehmen, die diese Änderungen antizipieren, können ihre Fahrtkostenerstattungsmodelle rechtzeitig anpassen und sowohl für ihre Mitarbeitenden als auch für sich selbst steuerliche Vorteile sichern.

Digitale Lösungen für die Fahrtkostenabrechnung

Manuelle Abrechnungen können fehleranfällig und zeitaufwendig sein. Digitale Tools wie Circula bieten eine effiziente Alternative, die den gesamten Prozess deutlich vereinfacht und gleichzeitig Fehler minimiert.

Vorteile von Circula

  • Automatisierte Erfassung: Belege können direkt per App hochgeladen und digital archiviert werden, was den administrativen Aufwand minimiert.
  • Transparente Prozesse: Kilometerpauschalen und Zuschüsse werden automatisch berechnet, was die Abrechnung präzise und nachvollziehbar macht.
  • Rechtskonformität: Circula erfüllt alle steuerlichen Anforderungen und minimiert das Risiko von Fehlern, sodass Unternehmen sicher sein können, dass ihre Abrechnungen korrekt sind.

Durch den Einsatz von Software für Reisekostenabrechnungen wie Circula können Unternehmen nicht nur den Abrechnungsprozess optimieren, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, da die Erstattung schneller und einfacher erfolgt.

Nachteile manueller Prozesse

  • Hoher Verwaltungsaufwand durch Papierbelege: In vielen Unternehmen müssen Belege manuell erfasst und archiviert werden, was einen erheblichen Zeitaufwand verursacht.
  • Erhöhte Fehlerquote bei der Berechnung: Ohne digitale Unterstützung ist die Gefahr von Fehlern bei der Berechnung von Fahrtkosten hoch, was zu Nachfragen und Verzögerungen führen kann.
  • Zeitverzögerungen bei der Erstattung: Manuelle Prozesse können den Erstattungszeitraum verlängern und die Mitarbeitenden unnötig warten lassen.

Die Umstellung auf digitale Tools wie Circula ist ein wichtiger Schritt in Richtung Effizienz und Fehlervermeidung.

{{travelexpense}}

Fazit

Die Fahrtkostenerstattung 2025 bringt sowohl für Dienstreisen als auch für den Arbeitsweg wichtige Regelungen und Möglichkeiten mit sich. Unternehmen, die auf digitale Tools wie Circula setzen, können den Abrechnungsprozess vereinfachen und gleichzeitig Mitarbeitenden attraktive Benefits bieten.

Ob Kilometerpauschale, Mobilitätsbudget oder Pendlerpauschale – mit einer klaren Strategie lassen sich Kosten sparen und Prozesse effizient gestalten. Die Digitalisierung der Abrechnungsprozesse und die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen werden in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen und die Fahrtkostenerstattung für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen optimieren.

Disclaimer

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Anna Lischke
Anna Lischke

FAQs

Welche Fahrtkosten müssen vom Arbeitgeber übernommen werden?

Fahrtkosten bei Dienstreisen sind vom Arbeitgeber vollständig zu übernehmen. Für den Arbeitsweg besteht keine gesetzliche Verpflichtung, aber Zuschüsse sind möglich.

Was ist der Unterschied zwischen Kilometer- und Pendlerpauschale?

Die Kilometerpauschale gilt für Dienstreisen und wird direkt erstattet. Die Pendlerpauschale reduziert hingegen die Steuerlast der Arbeitnehmenden für den Arbeitsweg.

Kann ich Fahrtkosten steuerlich absetzen, wenn der Arbeitgeber nichts zahlt?

Ja, Fahrtkosten für den Arbeitsweg können über die Pendlerpauschale in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welche Vorteile bietet ein Mobilitätsbudget?
  • Flexible Nutzung für ÖPNV, Fahrräder oder Mietwagen
  • Attraktiv für Mitarbeitende
  • Steuerliche Vorteile für Unternehmen

News and more, directly to your inbox.

Corem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, nunc vulputate libero et velit interdum.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.