Firmenfitness: So steigern Sie die Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig

5 Minuten Lesezeit
Zuletzt aktualisiert:
February 19, 2025
Anna Lischke
Anna Lischke
Drei Personen im Fitnessstudio auf Fitnessbikes

Der Benefits Report von Circula und YouGov

Lesen Sie hier unsere vollständige unsere YouGov-Studie mit 1.000 Arbeitnehmenden und 250 HR- & Finanz-Entscheidenden auf 40+ Seiten Insights.

Mitarbeiter-Benefits, die sich jeder wünscht

Steigern Sie Ihre Employer Brand und binden Sie Ihre Mitarbeitende mit unserem Modulangebot an attraktiven und steueroptimierten Mitarbeiter-Benefits.

Reisekosten-Formular für Excel

Berechnen Sie Ihre Fahrtkosten, Pauschalen und Reisenebenkosten einfach mit unserem kostenlosen Formular.

ROI-Rechner für Reisekosten-Software

Berechnen Sie den zeitlichen und monetären Vorteil, den Sie durch eine Implementierung von Circula als Reisekosten-Software erreichen können.

Die Software für Ihre Reisekosten und Auslagen

Automatisieren Sie Ihre Reisekostenabrechnung und Auslagenerstattung mithilfe unserer preisgekrönten App und einem Hauch künstlicher Intelligenz.

,

,

,

,

,

,

Key Take-Aways

Firmenfitness gewinnt als Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung immer mehr an Bedeutung. Völlig zu Recht, denn dieser Mitarbeiter-Benefit führt zu mehr Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden und stärkt gleichzeitig die Marke des Arbeitgebers.

In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei Firmenfitness ankommt und welche Vorteile das Angebot von gesundheitsfördernden Maßnahmen Arbeitgebern und Beschäftigten bietet. Zudem zeigen wir Steuervorteile auf und erklären, wie Sie Firmenfitness als steuerfreien Sachbezug umsetzen.

Was ist Firmenfitness?

Firmenfitness ist der Oberbegriff für gesundheitsfördernde Fitnessangebote eines Unternehmens, die darauf abzielen, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten oder zu verbessern. Andere Bezeichnungen für Firmenfitness sind Betriebssport, Unternehmenssport oder Firmensport.

Alle im Zusammenhang mit Firmenfitness angebotenen Maßnahmen sind Teil der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und bilden einen wichtigen Baustein innerhalb des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Unternehmen können Firmenfitness bis zu einer Freigrenze als steuerfreien Sachbezug abrechnen.

Bei Firmenfitness handelt es sich um gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen, wie Rückengymnastik, Yoga-Kurse oder die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio, die vom Arbeitgeber gefördert werden.

Große Unternehmen haben oft Räumlichkeiten auf dem Betriebsgelände, wo sie verschiedene Fitnessangebote bereitstellen. Verfügen Firmen nicht über die benötigte Infrastruktur, kann der Arbeitgeber Sportkurse oder eine Mitgliedschaft bei externen Fitnessanbietern fördern. Bei Circula bieten wir unseren Mitarbeitenden beispielsweise eine Urban-Sports-Club-Mitgliedschaft. 

{{cta}}

Firmenfitness anbieten: Diese Vorteile hat der Arbeitgeber

Gesunde und fitte Mitarbeitende sind das Fundament eines leistungsfähigen Unternehmens. Aus diesem Grund wird Firmenfitness zunehmend wichtiger. Gesundheitsfördernde Fitnessangebote sind eine lohnende Investition, die sich auf längere Sicht in mehrfacher Hinsicht auszahlt.

Mehr Motivation und Leistungsfähigkeit

Regelmäßige Bewegung und Sport fördern das Wohlbefinden und verbessern den Umgang mit Arbeitsstress. Zudem wird die Leistung des Gehirns optimiert: Aktive Menschen können sich besser konzentrieren.

Da Firmenfitness die Gesundheit der Mitarbeitenden stärkt, sind sie im Berufsleben leistungsfähiger und zufriedener. Das wirkt sich positiv auf das Betriebsklima aus, was wiederum für mehr Motivation sorgt.

Bessere Mitarbeiterbindung

Mit einem attraktiven geförderten Fitnessangebot zeigen Sie, dass Ihnen die Gesundheit der Mitarbeitenden am Herzen liegt. Wird Firmenfitness als Sachbezug steuerfrei abgerechnet, kommt der Wert des Sportangebots voll zum Tragen. Das kann sich positiv auf die Mitarbeiterbindung auswirken.

Weniger Fehltage durch Krankheit

Der Krankenstand in Deutschland ist alarmierend hoch. Viele Krankheiten gehen zurück auf mangelnde Bewegung und Fehlbelastungen. Gesunde und fitte Mitarbeitende sind den Herausforderungen der Arbeitswelt besser gewachsen. Indem Sie Firmenfitness anbieten, können Sie Krankentage reduzieren.

Stärkung der Arbeitgebermarke

Firmenfitness ist ein wichtiger Baustein im Employer-Branding. Durch Kooperationen mit Firmenfitness-Anbietern und einem abwechslungsreichen internen Sportangebot präsentieren Sie sich als modernes und attraktives Unternehmen und stärken so Ihre Marke als Arbeitgeber.

Anreiz für Fachkräfte

Ein hohes Gehalt reicht heutzutage nicht mehr aus, um qualifiziertes Personal zu gewinnen. In Zeiten von Fachkräftemangel sollten Sie zusätzliche Leistungen wie Firmenfitness anbieten, um positiv aus der Masse herauszustechen.

Zwei Frauen in einem Yogakurs
Bei Anbietern wie Urban Sports Club können Mitarbeitende Kurse bei verschiedenen Studios buchen.

Steuerliche Belastung reduzieren

Aufwendungen für Firmenfitness sind aus steuerlicher Sicht Betriebsausgaben, die den Gewinn mindern und somit die steuerliche Belastung reduzieren. Für die Beschäftigten können Sie Firmenfitness steuerfrei anbieten, indem Sie das Fitnessangebot als Sachbezug abrechnen.

Vorteile von Firmenfitness für die Mitarbeitenden

Dank vorbeugender Gesundheitsmaßnahmen sind Mitarbeitende gesünder, zufriedener und leistungsfähiger. In den meisten Unternehmen wird das Angebot gut angenommen, weil es den Beschäftigten viele Vorteile bringt.

Verbesserung der Work-Life-Balance

Bewegung und Sport sind ein optimaler Ausgleich nach stressigen Arbeitstagen und bei körperlichen Belastungen im Beruf. Da Firmenfitness meist in unmittelbarer Nähe des Unternehmens stattfindet, entfallen lange Wege zur Sportstätte, was die Work-Life-Balance verbessert.

Steuerliche Vorteile

In der Regel trägt der Arbeitgeber die Kosten für den Firmensport. Bis zu einer monatlichen Freigrenze kann der Mitarbeiteranteil als steuerfreier Sachwert abgerechnet werden, sodass die Beschäftigten von einer Nettolohnoptimierung profitieren.

Stress abbauen und Resilienz entwickeln

Neue Technologien und Arbeitsmethoden erhöhen den Arbeitsdruck, was psychische Erkrankungen wie Burnout begünstigt. Regelmäßige körperliche Betätigung hilft beim Stressabbau und fördert die körperliche und psychische Resilienz.

Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Gemeinsame Workouts oder Gesundheitskurse im Kollegenkreis stärken das Gemeinschaftsgefühl und tragen zur Teambildung bei. Von der gesteigerten Motivation profitieren Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen.

{{cta2}}

Rechtliches und Steuer

Damit Mitarbeitende die Vorteile von Firmenfitness voll ausnutzen können, müssen Arbeitgeber rechtliche Vorgaben beachten. Vor allem hinsichtlich der Steuer gibt es Regelungen, die Sie zwingend einhalten müssen.

Wichtige rechtliche Vorgaben

Grundsätzlich sind gesundheitsfördernde Leistungen durch den Arbeitgeber steuerfrei. Allerdings müssen die Maßnahmen Qualitätsstandards erfüllen, die gesetzlich geregelt sind. Bietet ein Unternehmen Gesundheitskurse auf dem Betriebsgelände an, müssen diese den Anforderungen nach § 20 des 5. Sozialgesetzbuches (SGB V) entsprechen.

Der Arbeitgeber kann pro Person bis zu 600 Euro im Jahr für Leistungen der Betrieblichen Gesundheitsförderung zusätzlich zum Lohn gewähren, was 50 Euro pro Monat entspricht. Firmenfitness kann nach § 8 Absatz 2 des Einkommensteuergesetzes (EstG) als steuerfreier Sachbezug abgerechnet werden.

Steuervorteile bei Umsetzung als steuerfreier Sachbezug

Ein Sachbezug ist eine freiwillige Leistung durch den Arbeitgeber, die zusätzlich zum Lohn gewährt wird. Sachzuwendungen können zum Beispiel ein Firmenhandy oder Tankgutscheine sein. Auch gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Firmenfitness gelten als Sachbezug.

Seit 2022 liegt die Sachbezugsfreigrenze bei 50 Euro pro Monat und Person. Bleibt die Förderung innerhalb dieser Freigrenze, ist der Sachbezug für die Mitarbeitenden steuerfrei. Es handelt sich somit um eine Form der Nettolohnoptimierung.

Gesetzliche Vorgaben für die Abrechnung als steuerfreier Sachbezug:

  • Monatliche Freigrenze von 50 Euro darf nicht überschritten werden, sonst ist die Leistung in vollem Umfang steuerpflichtig.
  • Sachbezüge müssen zusätzlich zum Lohn gewährt werden, eine Gehaltsumwandlung ist nicht erlaubt.
  • Sachleistungen müssen sorgfältig dokumentiert werden.
  • Firmenfitness gilt nur als Sachbezug, wenn der Zugang zum Angebot über das Unternehmen läuft.
  • Sachzuwendungen sind für alle Mitarbeitenden steuerfrei, auch für Minijobber, Praktikanten oder Aushilfen.
  • Sachbezüge müssen monatlich abgerechnet werden, ein Sammeln der Beträge ist nicht möglich.
  • Gleichzeitig gewährte Sachbezüge werden zusammenaddiert, auch hier gilt die Freigrenze von 50 Euro pro Monat.
  • Der Wert der Sachleistung richtet sich nach dem Endpreis am Abgabeort inklusive Mehrwertsteuer.
  • Sachbezüge dürfen keine Geldleistungen sein.

Geldwerter Vorteil

Zusätzlich zum Gehalt erhalten viele Beschäftigte Sachleistungen, zum Beispiel einen Geschäftswagen oder ein Firmenhandy. Bei diesen Sachzuwendungen handelt es sich aus steuerlicher Sicht um einen geldwerten Vorteil (GWV).

Auch vom Arbeitgeber geförderte Gesundheitsmaßnahmen gelten als geldwerter Vorteil, die als steuerfreier Sachbezug abgerechnet werden können. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist die Einhaltung der monatlichen Freigrenze von 50 Euro.

Finanzierungsmöglichkeiten

Unternehmen, die gesundheitsfördernde Leistungen anbieten, können auf mehrere Fördermöglichkeiten zurückgreifen.

Unterstützung und Zuschüsse durch gesetzliche Krankenkassen 

Nach § 20 des 5. Sozialgesetzbuches (SGB V) besteht für Unternehmen die Möglichkeit, betriebliche Gesundheitsmaßnahmen durch gesetzliche Krankenkassen fördern zu lassen. Die Krankenkassen kommen dabei ihrem gesetzlichen Präventionsauftrag nach, Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu unterstützen.

In der Regel bieten gesetzliche Krankenkassen eine finanzielle Unterstützung nur an, wenn ein Teil der Beschäftigten bei ihnen versichert ist. Im Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbands ist geregelt, welche Maßnahmen förderungsfähig sind.

600 Euro Einkommenssteuer-Freigrenze 

Der Staat möchte Betriebe dazu ermutigen, den Mitarbeitenden gesundheitsfördernde Maßnahmen anzubieten. Aus diesem Grund sind nach § 3 Nr. 34 Einkommenssteuergesetz (EstG) Leistungen des Arbeitgebers „zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben“ steuerfrei.

Arbeitgeber können ihren Beschäftigten bis zu einer Freigrenze von 600 Euro pro Jahr gesundheitsfördernde Maßnahmen steuerfrei anbieten.

Europäischer Sozialfonds

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigten in Europa. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die Verbesserung der Berufsqualifikation sowie der Beschäftigungsaussichten, außerdem fördert er die soziale Integration. In diesem Zusammenhang unterstützt der ESF lokale, regionale und bundesweite Projekte und Programme der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsmanagements. Unternehmen können sich bei der zuständigen ESF-Verwaltungsbehörde in ihrem Land um eine Förderung bewerben.

Eine lächelnde Frau am Schreibtisch
Das Konzept für Ihr Firmenfitness-Programm sollte nicht an den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden vorbeigehen.

So entwickeln Sie ein Konzept für Firmenfitness

Die Einführung von Firmenfitness ist mit Investitionen verbunden. Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Entwicklung eines stimmigen Konzepts, damit Sie mit den gesundheitsfördernden Maßnahmen die gewünschten Ziele erreichen.

Bedarfsanalyse zeigt die richtigen Maßnahmen auf

Bevor Sie sich für gesundheitsfördernde Maßnahmen entscheiden, sollten Sie eine gründliche Bedarfsanalyse durchführen. Denn die Wahl des richtigen Angebots ist maßgeblich für den Erfolg von Firmenfitness.

Mitarbeiterbefragungen sind eine gute Möglichkeit, den Bedarf im Unternehmen zu ermitteln. Benefits sollen im Interesse aller Mitarbeitenden liegen. Binden Sie daher die Belegschaft in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen von Beginn an mit ein.

Klären Sie in der Bedarfsanalyse folgende Fragen:

  • Welche Fitnessangebote bietet das Unternehmen bereits an?
  • Wie viele Beschäftigte machen regelmäßig Sport?
  • Welche Angebote sind für Mitarbeitende interessant, die bisher keinen Sport machen?
  • Wie viele Personen haben Vorerkrankungen?
  • Welche besonderen Belastungen sind mit der Arbeit in Ihrem Betrieb verbunden?
  • Verfügt das Unternehmen über die Infrastruktur, um selbst Gesundheitskurse anzubieten?
  • Welche Fitnesseinrichtungen gibt es im Umfeld der Firma?

Legen Sie in der Bedarfsanalyse auch Ziele fest, die Sie mit dem Fitnessangebot erreichen möchten. Später ist es wichtig, regelmäßig den Erfolg einzelner Maßnahmen zu bewerten und das Fitnessangebot am aktuellen Bedarf auszurichten.

Die Bedarfsanalyse liefert wesentliche Anhaltspunkte, ob Sie Mitgliedschaften in externen Sporteinrichtungen oder ein betriebseigenes Fitnessprogramm anbieten sollten.

Räumliche Herausforderungen und Infrastruktur abklären

Gesundheitsfördernde Maßnahmen auf dem Betriebsgelände können Sie nur anbieten, wenn Ihr Unternehmen über geeignete Räumlichkeiten und die erforderliche Infrastruktur verfügt.

Diese Fitnessangebote können Sie zum Beispiel selbst organisieren:

  • Kurse zur Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Yoga
  • Spinning-Kurse
  • Walking oder Lauftreffs

In letzter Zeit zeichnet sich zudem der Trend ab, Fitnessstudios im Betrieb einzurichten. Hierfür genügt in der Regel ein kleiner Raum, den Sie mit Crosstrainer, Rudergeräten, Laufbändern und leicht bedienbaren Geräten fürs Krafttraining ausstatten.

Ein klarer Vorteil von firmeneigenen Trainingsmöglichkeiten ist die geringe Hemmschwelle. Mitarbeitende sind bereits vor Ort und können ohne großen Aufwand am Sportprogramm teilnehmen. Firmenfitness vor der Arbeit oder in Arbeitspausen ist jedoch nur möglich, wenn Sie Waschräume und Duschen haben.

Die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden erhöhen

Fitnessangebote werden nur genutzt, wenn die Mitarbeitenden sich dabei wohlfühlen. Achten Sie deswegen auf eine angenehme Atmosphäre und eine ansprechende Trainingsumgebung.

Bei geförderten Mitgliedschaften in externen Fitnessstudios ist die Nähe zum Arbeitsplatz entscheidend. Flexible Öffnungszeiten und ein großes Trainingsangebot erhöhen zudem die Akzeptanz. Welche Vorteile überregionale Firmenfitness-Anbieter wie Urban Sports Club Arbeitgebern bieten, erfahren Sie weiter unten.

Wie bei jedem Benefit ist es wichtig, dass Sie die Belegschaft über Ihr gesundheitsförderndes Fitnessangebot informieren und dafür Werbung machen. Berichten Sie regelmäßig über Erfolge und Anpassungen des Angebots.

{{cta2}}

Muss man einen Kooperationsvertrag / eine Vereinbarung eingehen?

Firmenfitness-Anbieter gewähren Unternehmen die besten Konditionen, wenn ein Kooperationsvertrag oder eine Vereinbarung mit ihnen geschlossen wird. Aus diesem Grund ist dieses Vorgehen in der Praxis üblich.

Bei einer Kooperationsvereinbarung geht der Beschäftigte keinen Vertrag mit dem Fitnessstudio ein, sondern Sie als Unternehmen. Deswegen können Sie den Leistungsumfang der Mitgliedschaft bestimmen und gegebenenfalls nur gezielte gesundheitsfördernde Maßnahmen unterstützen.

Eine andere Möglichkeit ist die Ausstellung eines Gutscheins für die Nutzung eines Fitnessstudios. Diese Leistung können Sie ebenfalls als steuerfreien Sachbezug abrechnen, wenn der Gutschein die Höhe von 50 Euro pro Monat nicht überschreitet.

Firmenfitness-Anbieter am Beispiel Urban Sports Club

Eine Mitgliedschaft bei einem überregionalen Firmenfitness-Anbieter bietet Ihren Beschäftigten Flexibilität bei der Ausübung ihrer Trainingseinheiten.

Mit über 7.000 Partner-Standorten bietet Urban Sports Club Arbeitgebern eine gute Gelegenheit, den Beschäftigten ein ortsunabhängiges Fitnessangebot zu ermöglichen. Mit nur einer Mitgliedschaft hat man Zugang zu zahlreichen verschiedenen Fitnessstudios in ganz Deutschland.

Urban Sports Club Firmenfitness ist vielfältig und flexibel. Hier können Mitglieder aus über 50 Sportarten die passende wählen. Wer zu Hause oder auf Dienstreise trainieren möchte, greift auf ein vielfältiges Online-Angebot mit Live- und Video-Kursen zurück.

Andere steueroptimierte Mitarbeiter-Benefits

Neben gesundheitsfördernden Maßnahmen wie Firmenfitness gibt es zahlreiche andere steueroptimierte Mitarbeiter-Benefits:

Disclaimer

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Anna Lischke
Anna Lischke

FAQs

Firmenfitness Lohnabrechnung: Buchen in SKR03?

Bei der Lohnabrechnung kann die Firmenfitness bis zu 50 Euro pro Person und Monat als steuerfreier Sachbezug abgerechnet werden. Gebucht wird diese Sachzuwendung in SKR03.

Wie kann man als Mitarbeiter seinen AG von Firmenfitness überzeugen?

Firmenfitness fördert die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden, was zu mehr Motivation führt und Krankentage reduziert. Außerdem verbessert der Mitarbeiter-Benefit die Außenwirkung des Unternehmens und ist ein Anreiz für Fachkräfte.

Welche Steuervorteile habe ich durch Firmenfitness?

Bleibt der monatlich geförderte Betrag unter 50 Euro, kann das Unternehmen Firmenfitness als steuerfreien Sachbezug abrechnen. Dadurch profitieren Beschäftigte von einer Nettolohnoptimierung.

Wie hoch ist der steuerfreie Sachbezug 2025?

Die Freigrenze für Sachbezüge wurde 2022 auf 50 Euro angehoben. Seitdem ist die Freigrenze unverändert. Der steuerfreie Sachbezug 2025 liegt bei monatlich 50 Euro pro Person.

News and more, directly to your inbox.

Corem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, nunc vulputate libero et velit interdum.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.